Wissenswertes über Cluny Abbey

Cluny Abbey

La Cluny Abbey Es befindet sich in der Stadt Cluny, die im Mittelalter ein wichtiges Zentrum der Klosterbewegung war. Obwohl das Gebäude heute größtenteils in Trümmern liegt, strahlt es immer noch seine frühere Majestät und Pracht aus.

Ursprünglich wurde die Abtei als eines der wichtigsten Benediktinerklöster ihrer Zeit erbaut und zu einer der koordinierenden Strukturen, die der europäischen Gesellschaft Stabilität brachten.

Und um weitere interessante Fakten über die Abtei von Cluny zu erfahren, müssen Sie Folgendes wissen:

• Die Abtei wurde 910 n. Chr. Von Wilhelm I., Graf von Auvergne, gegründet.

• Die Abteikirche war vor dem Bau des Petersdoms die größte Kirche der Welt.

• Die Abtei von Cluny ist ein christliches Kloster, das von Benediktinermönchen gegründet wurde, um die Einhaltung der Benediktinerregeln zu gewährleisten.

• Die Abtei von Cluny wurde ursprünglich von Abt Berno geleitet und von Papst Sergius III. Beaufsichtigt.

• Wussten Sie, dass die Abtei von Cluny den Bau einer Reihe anderer großer französischer Denkmäler wie „Paray-le-Monial“, „La Charité-sur-Loire“ und „Kathedrale von Autun“ beeinflusst hat?

• Während des 12. Jahrhunderts gehörte die Cluny Abbey zum „Mönchsreich“, darunter 10.000 Mönche.

• 1098 erklärte Papst Urabn II. Cluny zum "Licht der Welt".

• Ein nationales Pferdezuchtzentrum (Haras) wurde 1806 von Napoleon gegründet und aus Materialien der zerstörten Abtei gebaut.

• Das Dach des Mehlladens der Abtei wurde im 13. Jahrhundert erbaut. Es besteht aus feinem Eichen- und Kastanienholz und enthält auch eine Sammlung exquisiter romanischer Hauptstädte.

• Das Ochier Museum enthält Meisterwerke der romanischen Skulptur.

• Die Abteikirche ist 656 Fuß hoch.

• Zu einem bestimmten Zeitpunkt galt die Cluny-Bibliothek nicht nur in Frankreich, sondern in ganz Europa als die reichste und wichtigste. Es war ein Lagerhaus mit einer großen Anzahl sehr wertvoller Manuskripte.

• Die Abtei wurde während der Französischen Revolution 1790 größtenteils zerstört und später restauriert.


Der Inhalt des Artikels entspricht unseren Grundsätzen von redaktionelle Ethik. Um einen Fehler zu melden, klicken Sie auf hier.

Schreiben Sie den ersten Kommentar

Hinterlasse einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert mit *

*

*